Wissenswertes
Oelde (Sünninghausen) St. Vitus
In der zu Beckum gehörenden Bauerschaft Sünninghausen (9. Jh. Sunninghuson) errichteten wohl die Herren von Sunnichusen im 12. Jahrhundert auf ihrem Landbesitz eine Kapelle, deren Patrozinium St. Vitus auf Beziehungen zu Corvey hinweist. Die Pfarrerrichtung erfolgte zwischen 1221 und 1276. Das Kirchspiel umfasste neben Sünninghausen auch die zu Oelde gehörende Bauerschaft Wibberich (früher Oesterbauerschaft). Archidiakon war der Propst von St. Martini in Münster.
Pfarre im Pfarrverband Oelde
Alter Dorfkern mit angrenzenden Kleinsiedlungen und ländlichem Umland, 1970 nach Oelde eingemeindet; Handel, Dienstleistungen, Kleinindustrie, Landwirtschaft.
Kirchen, Kapellen, kirchliche Gedenkstätten
Pfarrkirche St. Vitus, 208 Sitzplätze, 1864-65, neugotisch, E. von Manger, Oelde. Saalbau mit Kreuzrippengewölbe unter Satteldach, niedrigeres, eingezogenes Ostchorhaus mit 5/8 Schluss, Fassadenturm im Westen auf quadratischem Grundriss unter Helmdach, Sakristeianbau im Südosten unter Pultdach und eingeschossiger Sakristeianbau im Süden unter Flachdach; rotes Ziegelmauerwerk, Naturschieferdeckung. Orgel (1988), 19 Reg., Schleifladen, mechanische Spiel- und elektrische Registertraktur, S. Sauer, Höxter-Ottbergen. 3 Glocken: d’, 151 cm, f’, 126 cm, Stahl, 1958, Bochumer Verein, g’, 103 cm, Bronze, 1930, Petit und Edelbrock, Gescher.
Kirchliche Gebäude und Einrichtungen
Pfarrhaus (mit Bücherei), Nordkamp 7 (1965). Pfarrheim, Am Kirchplatz 8 (1977). Marien-Kindergarten, Am Kirchplatz 8a (1970). Friedhof südlich der Kirche (kirchlich).
Kirchliche Verbände und Vereine
Frauengemeinschaft (kfd), Seniorengemeinschaft, KAB, Kirchenchor, Kindergartenförderverein, Strickkreis der Senioren,
Partnerschaften in der Weltkirche
Illagan (missio-Projekt zur Förderung behinderter und alleingelassener Kinder im Norden der Philippinen)
Religiöses Brauchtum
St. Martin, Adventsfenster, Sternsinger, Osterfeuer, Patronatsfest, Pfingstenkranz, Fahrrad-Wallfahrt nach Herzfeld, Wallfahrt nach Werl (überpfarrlich), Fronleichnamsprozession, Kreuzweg und Bußgang der Männer nach Stromberg, Großer Kreuzweg in der Karwoche, Kinder-Bibeltage, Frühschichten in der Advents- und Fastenzeit